Lichtbogenanlagen - Metatherm Verschleißschutz

Prinzip
Der zu verarbeitende Werkstoff wird in Form von 2 Drähten einer Pistole zugeführt, im Lichtbogen geschmolzen und mit Druckluft auf die durch Sandstrahlen vorbereitete Werkstückoberfläche aufgebracht. Dort erstarrt der Werkstoff und bildet eine dichte, fest haftende Schicht, welche die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen kann. Lichtbogenspritzschichten haben eine höhere Haftfestigkeit als die meisten der anderen im herkömmlichen thermischen Spritzen aufgebrachten Schichten.

300 A und 400A Universal Lichtbogenspritzanlage
für den Einsatz in Reparatur, Neufertigung und für den Korrosionsschutz.
Bestehend aus fahrbarer Spritzstromquelle, Standard Kabel/Schlauchpaket 3,5 m lang
Lichtbogenpistole mit Kontaktdüsen für 1,6 mm, 2,0 mm oder 2,5 mm Drahtdurchmesser.

Techn. Daten 300 A Anlage:

  • 100% ED bei 300 A, 28 V
  • 400 V, 50 Hz 11 kVA


Max. Spritzleistung:

  • ca. 30 kg Zink/h
  • ca. 9,6 kg Aluminium/h
  • ca. 15 kg CrNi-Stahl/h
  • ca. 11,5 kg AlBz9Mn/h
  • Lichtbogen-Handspritzapparat Typ LD/U-2
  • Moderne Lichtbogenpistole mit Luftmotorantrieb im Handgriff, offenem oder geschlossenem Düsensystem, Kontaktdüsen für 1,6 mm, 2,0 mm oder 2,5 mm Drahtdurchmesser.
  • Die Pistole kann bei Bedarf mit Hilfe einer Einspannvorrichtung im Support einer Drehbank eingespannt werden.

Pistole mit Elektromotor für Automation

Pistole mit Verlängerung

sehr leichte Pistole für externen Antrieb

Lichtbogenspritzanlage Invertertechnologie
Mit den neuen digitalen, vollprogrammierbaren Lichtbogen-spritzstromquellen definiert Metatherm einen völlig neuen Standard für das thermische Lichtbogenspritzen. Waren bisher Lichtbogenspritz-Stromquellen nur mit festen unveränderlichen Kennlinien auf dem Markt, so geben die neuen Stromquellen dem Anwender die Möglichkeit, die Strom-Spannungskurven vollkommen frei zu verändern; d.h. es ist die Einstellung von Spritzparametern möglich, die bisher undenkbar waren und zu völlig neuen Schichten hoher Qualität (optimierte Haftung und extrem feines Spritzgefüge) führen.

Neben der Verarbeitung herkömmlicher Massivdrähte stand insbesondere auch die Verarbeitung moderner Fülldrähte im Vordergrund, die bedingt durch Pulverfüllung und metallische Ummantelung grundsätzlich ein anderes Abschmelzverhalten zeigen.

Hier kommt die Möglichkeit der frei programmierbaren Einstellparameter voll zum Tragen. Im Augenblick sind Stromquellenmit 250 A ,400 A und 600 A lieferbar.

Die wesentlichen Vorteile auf einen Blick:
  • einfache Bedienerführung durch LCD Display
  • alle optimalen Spritzparameter für die unterschiedlichsten Spritzwerkstoffe bereits voreingestellt
  • Spritzparameterveränderung während des Spritzvorganges möglich
  • feinere Spritzschichten bei gleichzeitig geringerem Druckluftbedarf, d.h. Kostenreduzierung
  • höhere Haftwerte ohne Verwendung teurer Spritzwerkstoffe
  • neu konzipierte Leistungsteile gewähren selbst bei niedrigsten Spannungen einen konstanten Lichtbogen und optimales Abschmelzverhalten
  • unterbrechungsfreies sicheres Spritzen mit extrem niedriger Leistung möglich
  • erstellte Spritzprogramme kopieren, vervielfältigen und auf andere Stromquellen übertragen
  • vollkommen frei definierbare, separate Spritzparameter für Start- u. Stopp des Spritzvorganges garantieren absolut einwandfreie Spritzschichten
  • die Stromquelle für den Einsatz in automatisierten Spritzprozessen, da über entsprechende Schnittstellen sekundengenaue Anpassung der Spritzparameter an den jeweiligen Fertigungsvorgang möglich ist
  • Ein großes übersichtliches LCD-Display zeigt alle erforderlichen Spritzparameter und Einstellungen
  • Das Frontpanel der neuen Licht-bogenspritzstromquelle mit allen Bedien- und Überwachungselementen